Buchmanuskripte, z. B. Sachbücher, Reisebücher, Ratgeber, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher, Handbücher, Biografien, Romane, Kurzgeschichten
Wissenschaftliche Fachtexte, z. B. Abhandlungen, Monografien, Dokumentationen, Dissertationen, Habilitationen, Essays, Fachbeiträge
Zeitschriftentexte, z. B. Zeitungen, Magazine, Journale, Fachzeitschriften, Reportagen, Artikel
Firmen- und Werbetexte, z. B. Präsentationen, Kunden- und Firmenzeitungen, Webseiten, Broschüren, Anzeigen, Produktbeschreibungen, Geschäftsberichte
So unterschiedlich Texte auch sein mögen, eins haben sie alle gemeinsam – die Sprache. Grundsätzlich befasse ich mich mit jeder Art von Text, da es sich in der Regel nicht um inhaltliche, sondern um sprachliche, stilistische und formale Bearbeitung handelt. Mittlerweile habe ich langjährige Erfahrungen mit grundverschiedenen Textgattungen sammeln können und ein gutes Gespür für die jeweiligen Eigenheiten entwickelt.
Bestimmte Kriterien sollten allerdings bei allen Texten berücksichtigt werden:
Sind Rechtschreibung, Interpunktion, Grammatik und Satzbau einwandfrei? Eignen sich Formulierungen und Wortwahl? Finden sich überflüssige Wiederholungen? Lassen sich komplizierte Satzkonstruktionen vermeiden? Gibt es Spielraum für Kürzungen oder Ergänzungen? Ist der sprachliche Ausdruck angemessen? Sind inakzeptable Stilbrüche vorhanden? Ist der Text verständlich und gut lesbar? Werden einheitliche Schreibweisen und Formalien eingehalten? Sind Strukturierung und logischer Aufbau nachvollziehbar? Orientiert sich der Text an der anvisierten Leserzielgruppe?
Darüber hinaus erfordern so verschiedene Texte wie Sachbuch, Ratgeber, Werbetext, wissenschaftliche Abhandlung oder Roman selbstverständlich spezifische Vorgehensweisen sprachlicher und formaler Art.
Ob Korrektorat, stilistisches Lektorat, Textredaktion, Werbelektorat oder wissenschaftliches Lektorat – hier finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Angeboten.